Wühl-Kiste

„Ein Gedicht und ein Gesumm sind keine Sachen, die man so einfach packen kann, nein, man wird von ihnen gepackt. Und alles, was man dazu tun kann, ist dorthin zu gehen, wo sie einen finden können“ Pu der Bär


Seminare

  • „Wir Kinder der Überlebenden“ – Selbstreflexion für die Jahrgänge 1945-1965
  • „Systemische Familiensicht für Nicht-Systemiker“
  • „Pflichten, Träume, Rollen“ – Selbstreflexion für Nachkriegskinder
  • „Schau mir in die Augen, Kleines“ – Bindung aus neurobiologischer Sicht
  • „Geschüttelt oder gerührt? – Gruppen-Tools aus dem Theatertraining
  • „Der/die/das Fremde in mir“ – Reflexion für Tätige im Migrationsbereich
  • „Systemische Elternberatung für scheidungswillige Eltern im Außerstreitverfahren“
  • „(Pflegende) Angehörige von DemenzpatientInnen in der psychotherapeutischen Praxis“
  • „(Pflegende) Angehörige von DemenzpatientInnen: unterstützen, stärken, verstehen“
  • „Systemische Strukturarbeit im Einzelsetting“

Vorträge

  • „Loyalitäten nach Dachau. Wie die Nachfahren ehemals Diskriminierter ihre Wirklichkeit leben“
  • „Erziehungswissenschaften, Neurobiologie und Psychotherapie: das starke Trio für den fördernden Umgang mit Kindern und Jugendlichen“
  • „Die Liebe in Zeiten der Gewalt. Systemische und neurobiologische Aspekte der Bindungsgestaltung in und nach defizitären Erfahrungen“
  • „Bedrohung und Flucht: neurobiologisch-systemische Aspekte (bis zur vierten Generation)“
  • „Das Fremde in mir – zehn persönliche Fragen zum Umgang mit dem Unbekannten“
  • „Menschen, die aus Krisen kommen. Erkennen, Begegnen und basale Kenntnisse zur Trauma-Verarbeitung“
  • „Überraschung! Nützliches und Unterhaltsames aus unserem Gehirn“